Yoga bedeutet nicht nur Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper und Geist, sondern auch gegenüber der Umwelt. Immer mehr Praktizierende in Deutschland legen Wert auf nachhaltige Produkte – von der Matte bis zur Kleidung. 2025 hat sich ein regelrechter „Green Yoga“-Trend etabliert, bei dem bewusst konsumiert, lokal eingekauft und ökologisch gedacht wird.
🌍 Warum nachhaltige Yoga-Produkte wichtig sind
Die klassische Yogamatte besteht oft aus PVC oder anderen Kunststoffen, die nicht biologisch abbaubar sind und bei der Herstellung schädliche Chemikalien freisetzen. Viele günstige Produkte stammen aus Fernost, haben lange Transportwege hinter sich und werden unter fragwürdigen Bedingungen produziert.
Ein bewusster Umgang mit Konsum bedeutet auch: Wie wurde mein Yogazubehör produziert? Von wem? Und unter welchen Bedingungen?
🇩🇪 Made in Germany – grün, fair und innovativ
Immer mehr deutsche Marken setzen auf Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Transparenz in der Produktion. Hier einige Beispiele:
🧘♂️ Hejhej-Mats (Nürnberg)
- Recycelte Yogamatten aus Schaumstoff-Restmaterialien
- Kreislaufwirtschaft: Rücknahme alter Matten zum Recyclen
- Produktion zu 100 % in Deutschland
🌿 Bausinger Yoga (Baden-Württemberg)
- Pionier im Bereich nachhaltiger Yogaprodukte
- Verwendung von Naturmaterialien wie Schurwolle und Kork
- Fair hergestellt, langlebig und plastikfrei verpackt
💚 Southern Shores (Hamburg)
- Matten aus Naturkautschuk & Bio-Baumwolle
- Fokus auf plastikfreien Versand und CO₂-neutraler Logistik
- Zertifizierte Materialien und vegane Produktion
🧺 Was gehört zu einem nachhaltigen Yoga-Set?
- Yogamatte: Aus Naturkautschuk, Kork, recyceltem Material
- Yoga-Blöcke: Kork oder recycelter EVA-Schaum
- Gurt & Bolster: Bio-Baumwolle oder Hanf
- Bekleidung: Fair Fashion, GOTS-zertifiziert, schadstofffrei
- Tasche & Zubehör: Wiederverwendbar, langlebig, waschbar
💸 Ist das nicht teuer?
Nachhaltige Produkte kosten oft etwas mehr in der Anschaffung – dafür sind sie langlebiger, hautfreundlicher und umweltverträglicher. Viele Anbieter setzen auf transparente Preismodelle und bieten auch Second-Hand- oder Mietoptionen an.
Zusätzlich gibt es immer mehr Plattformen, auf denen gebrauchte Yogamatten oder -kleidung getauscht oder verkauft werden – ganz im Sinne der Zero-Waste-Bewegung.
💬 Bewusst konsumieren statt „grün shoppen“
Wichtig ist: Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Es geht nicht darum, alles sofort zu ersetzen, sondern Schritt für Schritt bewusster zu wählen. Vielleicht ist deine nächste Yogamatte schon aus nachhaltigem Material – oder dein Yogagurt stammt aus einem alten T-Shirt, das du selbst upcycelst.
🌱 Fazit: Nachhaltigkeit ist Teil der Yogapraxis
Wer achtsam mit sich selbst umgeht, sollte auch achtsam mit der Umwelt umgehen. Umweltfreundliche Yogaprodukte aus Deutschland machen es leicht, diesen Weg zu gehen – ganz ohne Verzicht, aber mit viel Herz und Bewusstsein.